Feinstaub bei Staubsaugern – was kann ich dagegen machen?
Wussten Sie, dass nicht nur der Feinstaub aus dem Diesel, sondern auch der aus dem Staubsauger ganz schön gefährlich ist? Die dicke Luft in den eigenen vier Wänden kann schlimmer sein, als der Feinstaub auf der Straße.
Doch was ist
Feinstaub eigentlich und woraus besteht der Schmutz, den der
Staubsauger einsaugt?
Ca. 20% bestehen aus Krümel, ca. 70% bestehen aus Fasern und ca. 10% bestehen aus unseren eigenen Schuppen oder Haaren, also natürlichen Ursprungs. An unserer Kleidung oder durch offene Fenster kommen die Partikel in unsere Wohnzimmer.
Wir verraten Ihnen wie Sie hygienisch einwandfrei und dennoch leicht putzen können.
Was bei zu viel Feinstaub aus dem Staubsauger passieren kann?
Internationale Studien zeigen, dass dieser Staub sehr gefährlich für die Gesundheit werden kann. Kleinste Partikel legen sich im Körper ab. Die Folgen können Asthma und andere Atemerkrankungen, Herz und Kreislauferkrankungen und Fehlgeburten sein. Bei Hausstauballergikern, auch nur leicht allergischen, kann dies Hustenfälle, Augen- oder Nasenjucken und Asthma auslösen, im schlimmsten Fall kann man keine Luft mehr bekommen.
Beim Staubsaugen ziehen Sie nicht nur Luft in das Gerät hinein, sondern blasen die gleiche Menge auch wieder heraus. Die Wohnungen werden bei falschen oder dreckigen Filtern dabei viel mehr verdreckt als sauber gesaugt. Während man also vermeintlich sauber macht, verteilt man in Wahrheit durch den Staubsaugerbeutel und die Abluft mehr Schmutz und schleudert den unsichtbaren Feinstaub wie Schimmel, Pollen und Bakterien durch die Wohnbereiche.
Der „Extra“
Feinstaubmessung-Praxistest mit einem Vorwerk-Staubsauger
Die Fernsehsendung „RTL Extra“ testete dafür mit einem Feinstaubgerät die Partikel einer Wohnung. Im Wohnzimmer wurden mithilfe eines professionellen Messgerätes, 5397 Feinstaubpartikel gemessen. Das ist schon ein hoher Wert, allerdings liegt er immer noch im Normalbereich. Am Staubsaugerbeutel direkt wurden sogar 8763 Partikel angezeigt. Dies ist fast 1,5 Mal so hoch als der Durchschnittswert sein sollte. Nach dem Saugen sind die Feinstaubpartikel in der Wohnung auf 6441 angestiegen. Dies zeigt, dass durch das Saugen ohne richtigen Filter bzw. ohne korrekt funktionierendes Abluftsystem die Luft gesundheitsschädlich für den Bewohner wird. Dadurch, dass die Testperson nie in 20 Jahren bei Ihrem Vorwerk Staubsauger den Filter getauscht hat und dazu der Staubbeutel aufgerissen ist, wird der Feinstaub regelrecht in dem Wohnbereich verteilt.
Mehr Infos zu dem TV-Beitrag finden Sie hier ab Minute 26.
Was ist die Lösung für Feinstaub in Ihrer Wohnung?
Sie können diese Gefahr ganz schnell beheben: Der Staubsauger muss gepflegt und der Filter oder die Filter je nach Modellreihe alle 6-12 Monate gewechselt werden. Dafür finden Sie bei SauberSaugen.de bis zu 50% günstigere Produkte von Drittanbietern geeignet für Ihren Vorwerk Staubsauger wie z.Bsp. den Kobold 200 oder Tiger 300.
Hier ein kleiner Überblick über die Modellreihen und die Wechselperioden:
Kobold 118, 119, 120, 121, 122
Hier können Sie den Stoffsack alle 2 Jahre komplett austauschen. Mit reichlich 10,- EUR ist das eine kleine und dennoch gute Investition in Ihre Gesundheit.
Kobold 130, 131, 135, 136
Diese Modellreihen verfügen schon über ein Filtersystem und sind gemäß TÜV Prüfung Allergiker geeignet. Hier arbeiten für Ihre Gesundheit im Gerät ein AktivkohleFilter oder ein Feinfilter und zusätzlich ein HEPA Filter. Bitte kontrollieren Sie diesen Filter bei jedem Tütenwechsel. Sobald er nicht mehr weiß, sondern eingegraut oder sogar schwarz und verschmutzt ist, sollte er gewechselt werden.
Kobold 140, 150, 200
Neben dem Feinfilter bieten in diesen Kobold Modellen die Filtertüten (Staubbeutel, Sackerl) zusätzlichen Schutz. Sie bestehen aus einem dicken Vliesmaterial und halten den eingesaugten Feinstaub zusätzlich zurück.
Tiger 251, 252
Wahlweise können Sie bei diesem Modell entweder einen kleinen Abluftfilter aufsetzen oder einen großen HEPA Filter, das sogenannte AktivFilterSystem. Diese Wahl bietet Ihnen kein anderes Modell. Das Aktivfiltersystem besteht aus einer Kombination von Papier- und AktivkohleFilter und bietet daher die bestmögliche Staubrückhaltung.
Tiger 260, 265, 270, 300
In diesen Geräten finden Sie sogar mehrstufige Filtersysteme. Flauschige, dicke Filtertüten, die den Schmutz in sich behalten und extra Filter sorgen für saubere Lauft. Zusätzlich wird der Motor und natürlich auch die ausströmende Luft durch einen Feinfilter geschützt.
Der Luftfilter oder auch Feinfilter des Staubsaugers sollte immer weiß und ohne Staubsicht sein. Ganz wichtig: Ist er schon leicht gräulich wäre es gut Diesen direkt zu wechseln. In der Regel sollte spätestens nach einem Jahr oder nach dem Verbrauch von einem Päckchen Staubsaugerbeutel der oder die Filter ausgewechselt werden. Bitte wechseln Sie die Luftfilter draußen im Garten oder Balkon um eine hohe Feinstaubbelastung im Wohnraum zu vermeiden.
Auch wichtig: Bitte wischen Sie nach dem Saugen. Die Wassertropfen können feinste Staubpartikel wunderbar lösen und aufnehmen. An Stellen, wo Sie besser nicht feucht wischen, wie in Regalen oder am Fernseher benutzen Sie bitte ein Microfastertuch. Die großporige Oberfläche kann Staubpartikel wunderbar aufnehmen und entfernen.
Grundsätzlich ist zu sagen, das sich Vorwerk als innovativer Hersteller schon seit langer Zeit um die Reinhaltung der Staubsaugerumgebung Gedanken macht und seit vielen Jahren mehrstufige Filtersysteme anbietet. Mit einem Vorwerk Staubsauger saugen und putzen Sie wirklich!
Sie sind sich unsicher welche Filter Ihr Kobold oder Tiger überhaupt besitzt?
Bei allen Fragen rund um Ihren Vorwerk Staubsauger und dessen Filter sind wir gern für Sie da!